Oxxynova stellt ab sofort auch Hand- und Flächendesinfektionsmittel her
Mehr InfosDimethylterephthalat oder kurz DMT genannt, ist ein Kunststoffvorprodukt und wird aus p-Xylol, Methanol und Luft unter Einwirkung eines Katalysators gewonnen.
DMT wird als ein Grundstoff zur Herstellung linearer, kristallisationsfähiger und kalt reckbarer Polyester verwendet. Vor allem findet es in der Umsetzung mit Ethylenglykol zu Polyethylenterephthalat (PET) oder mit Butandiol zu Polybutylenterephthalat (PBT) Anwendung, die für die Weiterverarbeitung zu Endlosfasern (Filaments), Stapelfasern, Folien, Filmen und Formassen genutzt werden. Des Weiteren kann DMT mit einwertigen Alkoholen zu Terephthalat-Estern umgesetzt werden, die als Weichmacher dienen. Ein Beispiel dafür ist die Umesterung von DMT mit 2-Ethylhexanol zu Dioctylterephthalat (DOTP)…
Dimethylterephthalat wird bei der Oxxynova nicht nur in flüssiger, sondern auch in fester Form hergestellt. Anders als bei der flüssigen Variante, die auf Grund ihres hohen Schmelzpunktes ein Heißprodukt ist und damit als Gefahrgut gilt, lässt sich DMT in fester Form leichter handhaben und transportieren.
DMT fest wird aus abgekühltem DMT in flüssiger Form gewonnen, dass für die letztendliche Form in einem Brikettierer zu kleinen brikettartigen Formen gegossen wird oder aber über eine Abschuppung in kleine Schuppen portioniert wird...
Die Zusammensetzung des Gemisches variiert je nach Prozessparametern. Hauptbestanteil ist eine Vielzahl von hochsiedenden Komponenten, den sogenannten high boilers (HB), deren chemische Zusammensetzung und Struktur nicht näher bekannt sind.
BME technisch ist ein Gemisch aus Nebenprodukten aus dem DMT-Herstellungsprozess. Je nach Betriebsparametern variieren die Anteile der einzelnen Bestandteile in den angegebenen Konzentrationsbereichen...
DMI ist ein Gemisch aus Nebenprodukten aus dem DMT-Herstellungsprozess. Je nach Betriebsparametern variieren die Anteile der einzelnen Bestandteile in den angegebenen Konzentrationsbereichen...
Seit 2011 ist die Oxxynova in der destillativen Aufbereitung von chemischen Nebenströmen tätig.
Angefangen mit der Destillation von Methanol, welches die Oxxynova bereits seit über 30 Jahren als verunreinigtes Material von vielen ihrer DMT-Kunden zurückbekommt und – einmal aufgereinigt – wieder in ihrem eigenen DMT Herstellungsprozess einsetzen kann, wurde sukzessiv die destillative Aufbereitung von Glykolen und Tetrahydrofuran-Nebenströme als zweites Geschäftsfeld in den letzten Jahren sehr erfolgreich aufgebaut.
Die durch chemische Prozesse entstandenen sogenannten Nebenströme können im Rahmen einer Lohndestillation dezidiert oder im Pool aufgearbeitet werden. Auch der Ankauf eines Nebenstroms und die eigenständige Vermarktung des Destillats durch die Oxxynova und ihre Vertriebspartner ist möglich...
DMT wird ebenfalls für die Herstellung von 1,4-Cyclohexandimethanol (CHDM), einem Bestandteil von Co-Polyestern, und für die Produktion von phthalatfreien Weichmachern Dioctylterephthalat (DOTP) verwendet.
Oxxynova beliefert als einer der weltweit führenden DMT-Hersteller nicht nur die europäische, sondern auch die weltweite Kunststoffindustrie mit DMT in flüssiger oder fester Form. Die maximale Produktionsleistung von 240.000 To wird ausschließlich in den freien Markt verkauft. Eine weitere Geschäftsaktivität des Unternehmens ist seit einigen Jahren die destillative Aufbereitung von chemischen Stoff- und Nebenströmen im Bereich der Glykole (1,4-Butandiol – BDO, Monoethylenglykol - MEG, Triethylenglykol (TEG), Methanol (MeOH) und von Tetrahydrofuran (THF) im Rahmen des Kreislaufwirtschaftgesetzes.
Als mittelständisches Unternehmen mit langer Konzernhistorie betreibt die Oxxynova in Steyerberg/Niedersachsen mit Blick auf Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit einen autarken Industriestandort, der genügend Platz für Wachstum bietet.